}

#

Domenico Losurdo

Taylor Swift — Superwoman or Last Man?

A Nietzschean Critique of the Most Successful Pop Star of Our Time

Taylor Swift — Superwoman or Last Man?

A Nietzschean Critique of the Most Successful Pop Star of Our Time

27.6.25
Henry Holland, Paul Stephan & Estella Walter

Taylor Swift is one of the most important “idols” of our time. Reason enough for our regular authors Henry Holland, Paul Stephan and Estella Walter to pick up on the Nietzschean “hammer” and get to grips with the hype a bit: Does Swift deserve the cult around her that goes down to philosophy? Is it grossly overrated? And what explains the discrepancy between appearance and reality, spectacle and life?

You can watch the entire unabridged conversation on the Halcyonic Association for Radical Philosophy YouTube channel (link).

Taylor Swift is one of the most important “idols” of our time. Reason enough for our regular authors Henry Holland, Paul Stephan and Estella Walter to pick up on the Nietzschean “hammer” and get to grips with the hype a bit: Does Swift deserve the cult around her that goes down to philosophy? Is it grossly overrated? And what explains the discrepancy between appearance and reality, spectacle and life? You can watch the entire unabridged conversation on the Halcyonic Association for Radical Philosophy YouTube channel (link).

„Der höchste Gegenspieler“

Daniel Tutt und Henry Holland im Gespräch

„Der höchste Gegenspieler“

Daniel Tutt und Henry Holland im Gespräch

13.11.24
Henry Holland & Daniel Tutt

Nach zwei vorherigen Beiträgen zu Nietzsche in der Anglosphere für diesen Blog, interviewte Henry Holland den US-Amerikanischen Denker Daniel Tutt über seine Perspektive auf Nietzsche als wichtigsten Antagonisten der Linken. Dabei kam das Gespräch unter anderem auf Huey Newton, Anführer der Black Panthers in den 1970er-Jahren, und was dessen „parasitische“ Art Nietzsche zu lesen bewirkte. Eine unredigierte und ungekürzte Fassung dieses Interviews, im englischsprachigen O-Ton, ist auf dem Youtube-Kanal von Tutt anzuhören und anzuschauen (Link).

Nach zwei vorherigen Beiträgen zu Nietzsche in der Anglosphere für diesen Blog, interviewte Henry Holland den US-amerikanischen Denker Daniel Tutt über seine Perspektive auf Nietzsche als wichtigsten Antagonisten der Linken. Dabei kam das Gespräch unter anderem auf Huey Newton, Anführer der Black Panthers in den 1970er-Jahren, und was dessen „parasitische“ Art Nietzsche zu lesen bewirkte. Eine unredigierte und ungekürzte Fassung dieses Interviews, im englischsprachigen O-Ton, ist auf dem Youtube-Kanal von Tutt anzuhören und anzuschauen (Link).

Nietzsche gegen die Körperleugner

Ein Gespräch mit dem Philosophen und Youtuber Jonas Čeika

Nietzsche gegen die Körperleugner

Ein Gespräch mit dem Philosophen und Youtuber Jonas Čeika

8.8.24
Henry Holland & Jonas Čeika

Nachdem er auf unserem Blog bereits das Buch How to Philosophize with a Hammer and Sickle und den Youtube-Kanal von Jonas Čeika besprach (CCK Philosophy) (Link) interviewte Henry Holland den US-Amerikaner über die Blockaden der akademischen Philosophie, Nietzsches Relevanz als Denker am „Leitfaden des Leibes“ und über Spannungen zwischen seinem Anspruch als Antiphilosoph und seiner sozialen Position.

Nachdem er auf unserem Blog bereits das Buch How to Philosophize with a Hammer and Sickle und den Youtube-Kanal von Jonas Čeika besprach (CCK Philosophy) interviewte Henry Holland den US-Amerikaner über die Blockaden der akademischen Philosophie, Nietzsches Relevanz als Denker am „Leitfaden des Leibes“ und über Spannungen zwischen seinem Anspruch als Antiphilosoph und seiner sozialen Position.