}
}

Nietzsche POParts

Aren’t words and notes

like rainbows and bridges
of semblance,

between that which is
eternally separated?

Nietzsche

POP

arts

Nietzsche

Sind

nicht

Worte

und

Töne

Regenbogen

POP

und

Scheinbrücken

zwischen

Ewig-

Geschiedenem

arts

This site uses cookies to improve your experience and collect visitor numbers. For more information, see ourPrivacy Policy.

Timely Blog on Nietzsche’s Insights

The Enduringly Contested Friedrich Nietzsche

Report on the Annual Meeting of the Nietzsche Society 2023

The Enduringly Contested Friedrich Nietzsche

Report on the Annual Meeting of the Nietzsche Society 2023

11.3.24
Paul Stephan

From October 12 to 15, the annual meeting of the Friedrich-Nietzsche Society took place in Naumburg. Numerous experts from all over the world came together to explore the various causes of Nietzsche's impact in the first decades following his mental collapse. The spiritual struggles over Nietzsche repeatedly referred to the real struggles of the past — and those of our present.

From October 12 to 15, the annual meeting of the Friedrich-Nietzsche Society took place in Naumburg. Numerous experts from all over the world came together to explore the various causes of Nietzsche's impact in the first decades following his mental collapse. The spiritual struggles over Nietzsche repeatedly referred to the real struggles of the past — and those of our present.

I. Every Year Again: Nietzsche in Naumburg

Every year again, the tranquil little town of Naumburg is haunted by strange guests who don't really want to fit in with the idyll of cathedral and half-timbered buildings: Nietzsche researchers from all over the world come together here to discuss their research results and, as they say, to 'connect. ' The date is traditionally around Nietzsche's birthday on October 15, this year from October 12 to 15. It should be about “battles for Nietzsche,” as explained by the subtitle of the event organized by Carlotta Santini and Hans Ruin, “as the protagonist of European and global culture up to the first post-war period.”

The conference poster designed by artist Michael Girod shows one of Max Klinger's most famous Nietzsche busts being mistreated, kissed, and climbed by small black shadow creatures. The choice of this graphic design has already been explained by Call to the meeting, which called for submissions (cf). It mentions that “the work and person [...] of Nietzsche” “[b] is at the outbreak of the Second World War” were “the subject of passionate debates” “which influenced all areas of culture.” However, this wild period of “Nietzscheanisms,” in which Nietzsche's philosophy served as a “laboratory of thought models,” was fortunately ended “after the Second World War through the establishment of scientific and philological standards.” Unfortunately, by then, a “myth” of Nietzsche had arisen, referring to him “idiosyncratic distortions of his thinking [...], which research is still fighting against today.” The shadowy figures are therefore said to be the first recipients who continue to obscure the true image of Nietzsche and who must continue to scare away “academic research.” Accordingly, the stated objective of the conference was certainly to recognize what was “original, valid and productive” about the “struggles for Nietzsche,” but it was primarily about “[d] to identify and possibly falsify the sources of prejudices that persist to this day.” The “serious research” and the “real Nietzsche” there — the “falsified Nietzsche” of early reception there, distorted by enemies and admirers. — Is it really as easy to separate as, according to Nietzsche, “truth” and “appearance” are not?

Figure 1: View of the Nietzsche House from the first floor of the Nietzsche Documentation Center. (Photo by Paul Stephan.)

The conference began on Thursday afternoon as usual in the large hall of the Nietzsche Documentation Center, a chic post-modern building that was built several years ago next to the actual Nietzsche House (see Figure 1), in the gloomy twilight of a mixed autumn day. Nietzsche grew up in this house from 1858 and lived there again after his mental absenteeism for several years in the care of his mother and sister. Over the course of the evening, the number of participants gradually grew to around 100 people; the hall would not have accommodated more. This is probably also true for the city. “Naumburg is never as crowded as this weekend,” said Lord Mayor Armin Müller in his welcome address. According to the program, the conference comprised just over 50 presentations.

In their opening statements, the organizers somewhat withdrew the dichotomy between reception and 'state of research' that could be gleaned from the call. Santini in particular emphasized the unwavering fascination of those 'wild years' of Nietzsche appropriation. “The history of Nietzsche reception is ours History,” she said and spoke of a return to the “original source when the meadow was still intact.” The “naivety” of early reception was only “alleged” and there was no straight progress towards a “true Nietzsche.” Ruin added that studying early reception should not be an end in itself, but should serve to better understand the present tense. As a decisive characteristic of this “present tense”, all the introductory speakers, including the director of the Documentation Center, Ralf Eichberg, and Marco Brusotti, the chairman of the Nietzsche Society, referred to the wars — whether in Ukraine, in Armenia or recently in Israel — i.e. “struggles” in a very literal sense.

II. From Superman to “New Jew”

The two lectures on the content of that opening by Katharina Grätz and Hans Gerald Hödl therefore largely excluded the question of the 'real Nietzsche. ' Grätz spoke about the Interpretative Struggles for Superman In German-speaking countries between 1890 and 1905, Hödl presented in particular the Nietzsche reception by the largely unknown Austrian writer Anton Kuh (1890—1941). In both presentations, the wide range and creativity of the various interpretations became apparent very quickly. Some saw Nietzsche's philosophy of “superman” as an appeal for a Darwinian breeding program, others for radical individualism, and still others associated it with collective ideas of emancipation or a new religion. Grätz emphasized that this diversity is not due to “too little” but rather to “too much” of meaning in Nietzsche's texts. The different performers therefore rightly picked out individual set pieces from them. Metaphorically speaking, Nietzsche's philosophy is like a well-filled candy jar that is neither empty nor contains any candy, but which comprises many different treats that do not necessarily go together. While Nietzsche's first Viennese readers, according to Hödl, were German-national Jews, Kuh understood him as a critic of all nationalism in the sense of the ideal of the “good European.”

The second day was a lighter autumn day, which could almost be described as 'golden, 'perhaps 'matte gold.' Even today, the hall was full again, around 100 people gathered there, and some spectators even had to stand. The renowned Italian Germanist Vivetta Vivarelli opened the day with a presentation in which she addressed the respective correspondence between Nietzsche and his close friends Erwin Rohde and Franz Overbeck, which were published in the first decade of the 20th century and, according to the judgement of numerous contemporary recipients — Vivarelli named Stefan Zweig, Walter Benjamin and Thomas Mann — showed a completely different Nietzsche than the published writings and those of Nietzsche Fragments of the estate published by Etzsche's sister; man There he thought he saw the 'real Nietzsche, 'the “man” behind his texts. In addition to the — ominous, mystifying — Weimar people, not least as a result of the publication of these correspondence, there was a different Basel tradition, which rather emphasized the enlightenment and fragile elements of Nietzsche's thinking. During the discussion, Vivarelli received much encouragement for these ideas — not least from Eichberg, who spoke of the fact that the Naumburg Research Center also saw itself in this latter tradition — but the question was also raised as to whether the letters really showed an “immediate”, “pure” Nietzsche or not just a new layer of masking.

In his following presentation, Christian Benne addressed in particular the Nietzsche reception of Georg Brandes (1842—1927), who is often regarded as the discoverer of Nietzsche, as he gave lectures on Nietzsche's philosophy at the University of Copenhagen as early as 1888, which were then published as a book a little later. Benne proved in detail from which historical context Brandes discovered Nietzsche and how he brought him into play to intervene in the Scandinavian cultural conflicts of the time, which revolved in particular around the question of whether women's emancipation did not also require strict abstinence before marriage on the part of men — a popular demand that Brandes countered based on Nietzsche's critique of ascetic morality that On the contrary, women should now also have premarital sex. As a result of his encounter with Nietzsches, Brandes did not give up his previous emancipatory ideals, as is often claimed, but understood Nietzsche's “aristocratic radicalism” (Brandes) in the sense of a radical liberal critique of a populist dictatorship of the majority and always maintained a certain distance from Nietzsche. Benne emphasized that at that time, not least young Jewish women in Scandinavia were attracted to Nietzsche and read him as a thinker of their individual emancipation.

Antje Wessels then addressed a completely different aspect of Nietzsche's history of reception, who, in turn, spoke about Nietzsche's effect on classical philology using the example of Walter Friedrich Otto (1874—1958). Nietzsche, especially his early work The birth of tragedy, was one of the most important sources of inspiration for Otto and also authorities for the development of a completely new approach to antiquity, which was no longer about scientifically cataloguing the texts by studying the sources as precisely as possible, but about empathizing with them in order to really essence to understand the ancient way of thinking. Otto, a close companion of Martin Heidegger, understood the ancient myth not as an opinion or idea, but as a direct revelation of the existence of things, which was obscured by a Christian or scientific view of the world. During the discussion, the question was raised as to whether this glorifying, ahistorical view of antiquity was not at least with the late Nietzsche — the one who The genealogy of morality — is incompatible. Unfortunately, neither in the presentation nor in the discussion was the question — all too obvious in view of Otto's life dates — to what extent Otto's transfiguration of ancient myth did not have affinities to National Socialism. In a private conversation, Wessels explained to me that Otto had a similarly ambivalent relationship with the NS as Heidegger and other figures of the 'Conservative Revolution': On the one hand, he had welcomed the NS and carried out important cultural functions during this time — in particular, he was head of the “Scientific Committee” of the Weimar Nietzsche Archive from 1935 to 1945 — but on the other hand he had criticized him as too modernist and was That is why they get into conflicts with the regime.

The following short section talks — four of which took place in parallel so that I could only follow them in very excerpts — also pointed out interesting aspects of Nietzsche's early reception. For example, the musicologist Tilman Williams showed how much Alma Mahler-Werfel (1879—1964), wife and lover of numerous important cultural figures of her time (in addition to Franz Werfel and Gustav Mahler, such as Walter Gropius, Gustav Klimt and Alexander von Zemlinsky — only Lou Andreas-Salomé is comparable in this regard), influenced by Nietzsche in her thinking and in her emancipated, but, as Williams pointed out, a very selfish way of life was reinforced in some cases. Ukrainian researcher Vitalii Mudrakov presented the satirical text He and she his “compatriot” Olha Kobylianska (1863—1942), which was written around 1900 and contains numerous quotes from Nietzsche, thus underlining the international charisma that the philosopher had early on.

The highlight of the day was undoubtedly the performance of Steven Aschheim, author of the standard work Nietzsche and the Germans. Cult career, which comprehensively explains the German-language reception of Nietzsche up to 1945. Due to current events in his native Israel, Aschheim was unfortunately unable to travel in person, but he was connected via Zoom. He did not give an actual presentation, but answered questions from the audience in detail (see Figure 2). In particular, he emphasized that, as a cultural historian, he necessarily looks at Nietzsche's history of reception differently than a philosopher: he must include his own image of Nietzsche and simply explain without judgement how certain actors had appropriated certain aspects of Nietzsche's work. However, he admitted that there was such an 'Aschheim Nietzsche, 'and that he also shows through in his book from time to time. He spoke a lot about the Jewish reception of Nietzsche — both religious and Zionist — but also his National Socialist reception and showed that he considered this interpretation to be entirely plausible in terms of, albeit selective, text-based appropriation. Nietzsche, for example, has repeatedly spoken out in favour of a radical transformation of society in the sense of biological ideas — the eradication of “decadent” and “weak” elements — and, despite his criticism of overly low-level forms of anti-Semitism, has also repeatedly spoken out in a way that could be understood as “deeper”, spiritual anti-Semitism, as Heidegger later represented, for example. This point of view had a visibly provocative effect on some listeners, leaving it with occasional looks, gestures and quiet expressions of displeasure and does not start a controversial discussion in this regard. Aschheim was particularly convincing due to his authentic, humorous manner and looked like a scholar who truly “incorporated” his research subject in the spirit of Nietzsche1 has.

Figure 2: View of the audience during a conversation with Steven Aschheim. (Photo by Paul Stephan.)

III. Ambiguous Shadows

Unfortunately, for personal reasons, I was only able to attend these first two days of the conference. As usual, it included numerous extremely exciting and high-level lectures, which covered almost the entire spectrum of the huge topic of Nietzsche's early reception; both the main and more secondary lines. The Scandinavian reception — which, as he himself admitted in his opening statement, may have been due to Hans Ruins's Swedish origin — as well as Andreas-Salomé's Nietzsche reception, to which a total of five lectures were dedicated. In any case, it has been shown that researching Nietzsche's impact history is not just an academic exercise, but a thoroughly lively subject of research that needs to be pursued further. As Eichberg emphasized in his welcome address, the documentation center in Naumburg is still full of “untapped treasures” in this regard.

In particular, it became clear what different connections Nietzsche's oeuvre allows for: He can be read equally as a collectivist biologist and a radical individualist, as an enlightener as as an irrationalist, as an anti-Semite and as an anti-Semite, and you will always find individual texts that support these interpretations. — How to deal with this diversity interpretatively? The described initial problem of opposing “real Nietzsche” and “myths” haunted the conference time and again. Sometimes the presentation of individual interpretations dominated, sometimes the criticism of them in the sense of a “real Nietzsche” — and at the same time it became clear that even performers, who tried to completely conceal their own Nietzsche interpretations, find it very difficult to completely omit their own Nietzsche interpretations; this is probably not least because these interpretations deal with topics that have been contested to this day. Nietzsche is perhaps the first interpreter of his own writings to vacillate between the two poles: As a perspectivist, he denies the possibility of objective interpretation and emphasizes the necessary multiplicity of points of view; as a self-interpreter, he visibly strives to dispel possible 'misunderstandings' — in doing so, of course, only producing new ambiguities.

Everything probably depends on the question of whether you want to dismiss the fascist Nietzsche interpretation as a “myth” or accept it as a plausible interpretation — which then, of course, draws Nietzsche's writings into the wake of the 'brown. ' That this interpretation, in turn, cannot be the only legitimate one, was also made clear at the meeting. It was repeatedly shown that Nietzsche was particularly attractive to outsider figures who derived from his writings a radical questioning of prevailing social norms and a call for an overthrow, whether in the sense of individual or collective change. This is still their potential today. As far as the fascist interpretation is concerned, given its undeniable virulence during the first decades of Nietzsche reception, even philosophical interpreters must allow themselves to be asked how they can deal with it without simply repressing it or dismissing it as a simple mistake. This blocks the path of easy identification with Nietzsche, but that is precisely why it should be in his interest.

In any case, the “battles for Nietzsche” were not just metaphorical “ghost wars,” but on the major fronts of the wars of the early 20th century, not least Nietzscheans faced each other — whether in the trenches of the First World War, in the revolutionary struggles of the interwar period or then during the Second. As Aschheim pointed out, Nietzsche's praise of the “warrior” was often understood very literally. This gives the topic of the conference its spark. If you take into account Nietzsche's tremendous influence on Jewish, not least Zionist, intellectuals, as well as on the ideology of present-day Russia — embodied, for example, in Alexandr Dugin, one of the leading propagandists of this “New Russia” — you can hardly help but see this explosiveness in our present day. In his presentation, Aschheim quoted an early Zionist as saying that Jews could learn from Nietzsche not to turn the other cheek when struck, but to fight back. The unbridled struggle for self-empowerment that Nietzsche — apparently — proclaims, but, as another saying teaches, often enough leaves the world blind. With and against Nietzsche, what could be done intellectually to oppose war in its unmetaphorical brutality? That would probably be the big question of the time, to which the conference certainly had no answers but did provide suggestions.

Footnotes

1 Cf. e. g. The Gay Science, 110.

The Enduringly Contested Friedrich Nietzsche

Report on the Annual Meeting of the Nietzsche Society 2023

From October 12 to 15, the annual meeting of the Friedrich-Nietzsche Society took place in Naumburg. Numerous experts from all over the world came together to explore the various causes of Nietzsche's impact in the first decades following his mental collapse. The spiritual struggles over Nietzsche repeatedly referred to the real struggles of the past — and those of our present.

Darts & Donuts
_________

Silent duty. — Anyone who works in the shadow of the big doesn't know the brilliance, but the weight.

(Tobias Brücker using ChatGPT [link])

Einzeln. – Manches fällt nicht, weil es schwach ist, sondern weil es frei steht.

(Tobias Brücker using ChatGPT [link])

Between drive and virtue flickers man.

(Tobias Brücker using ChatGPT [link])

Humans are nature that is ashamed — and culture that apologizes itself.

(Tobias Brücker using ChatGPT [link])

Sicily. — On Sicily's soil, two powers are fighting for the wanderer's soul: there Mount Etna, a symbol of Dionysian fire, everlasting and destroying passion — here the temples, heralds of Apollinan clarity, beauty and harmony carved in stone. Only those who have the courage to purify themselves in fire are able to climb the heights of pure knowledge and thus be truly human in harmony with the divine. Many burn themselves up during this venture, dying down in the excess of emotion — but who wanted to talk them out of their affirmation, which derived their right from existence?

(Tobias Brücker using ChatGPT [link])

Fugit lux, Surrentum apparet. The South is retreating from itself. Here, where even the light stops — cool, shady, yet challenging. The rocks are half-high, straight and almost weightless: not falling, not defiant — but grown old, tired and clever. Everything is half-loud here, half said. The wind whispers about the past. The caves dream of the sirens echoing. And in between: penetrating scents of lemon, salt, sun.

(Tobias Brücker using ChatGPT [link])

Surrentum ex umbra. — The South in retreat, a corner where even the light takes a break: cool, shady, yet quietly demanding. The rocks are almost weightless, leaning on — tired perhaps, or wise. Everything seems half said here. The wind whispers of the past and silent grottoes dream of sirens that have long since fallen silent. Here, where every thought is beguiled by limes and oranges, aromatic scents. Here where only the colors are clear — thinking fables.

(Tobias Brücker using ChatGPT [link])

What if our deepest suffering isn't thinking — but that we can't make it dance?

(ChatGPT talking to Paul Stephan in the style of “gay science”)

Modern people believe they are free because they can choose between a thousand masks — and do not realize that they have long forgotten what their own faces look like.

(ChatGPT in dialogue with Paul Stephan)

The answer to this question is self-evident: Where? Where the question is asked, my dear barbarian — there may have been nice people or are they today.

(Hans-Martin-Schönherr-Mann on the prize question of the Kingfisher Award 2025)

Tod durch Erkennen. – Man ist nicht einfach nur da, sondern man realisiert sich als Dasein. Daraus ließe sich die Idee folgern, dass man vielleicht nicht das Dasein, aber das Realisieren des Daseins auch steigern könne. Dass auch das zutiefst Erlebte etwas ist, zu dem man die Haltung des Zuschauers einnehmen kann, so als sei man nicht davon betroffen, als sei es tot für einen, als sei man tot für alles. Das Jammern und Schaudern, das einen nicht mehr angeht, kann ein Verstehen werden. Und wie ein Boxer zu einem Gegner, der einen immer wieder zu Boden kämpft, sagt man zu der hartnäckigen Belastung in einer stoischen Resilienz: „Warte nur, balde / ruhest du auch.“ (Goethe)

(Michael Meyer-Albert, Tod und Nietzsche)

Abnormal normality. — Strange that the normality of death never becomes normal. But perhaps all essential things have this miraculous normality: love, birth, the reality of beauty, evil, transience, growth, cognition.

(Michael Meyer-Albert, Death and Nietzsche)

Der Abtritt als Auftritt. – Der sterbende Mensch, wenn er noch etwas Zeit hat, erlebt sich als Existenz. Vordem war er nur vorhanden wie ein Bett oder ein Schrank. Er war abwesend-selbstverständlich da. Im Angesicht des Todes merkt man, dass man keine Requisite des Lebens ist. Dasein wird am Ende als „Jemeinigkeit“ (Heidegger) erstaunlich; dass ich das alles überhaupt war und nicht vielmehr nur nichts!?! Und vielleicht entsteht so auch die Ahnung eines rätselhaften Wohlwollens und man geht angenehm verwirrt und lebensdankbar von der Bühne, wie ein Schauspieler, der eben erst realisierte, dass es da ein Stück gab, bei dem er mitspielte und das längst angefangen hatte, während er in dem Glauben befangen war, er sei auf eine tragische Weise ohne Engagement.

(Michael Meyer-Albert, Tod und Nietzsche)

Letzte Gedanken. – Die wichtigen Ideen sind die Epigramme auf den Tod einer Lebensepoche. Überblicke gewinnt man nur am Ende. Der Philosoph, der etwas auf sich hält, versucht so zu leben, dass er möglichst häufig stirbt. Man flirtet mit Verzweiflungen und Abgründen als Musen des Denkens, die aus einem etwas machen sollen. Denke gefährlich. Der Wille zu diesen inszenierten Todesspielen erhält allerdings leicht etwas Künstliches, Provoziertes. Und auch wenn man sich beim Liebäugeln mit dem Ende nicht die Flügel verbrennt, so verzieht diese gewollte Todesnähe die existenzielle Genauigkeit. Der redliche Denker kann daher auch Schluss machen mit sich als einer Lebensepoche, die die „Sympathie mit dem Tode“ (Thomas Mann) als Kompensation für einen Mangel an Kreativität und Substanz ritualisierte. Philosophie ist die Kunst der Zäsur. Der Tod des Todes in der Philosophie ist die Chance für einen Existenzialismus, der sich nicht nur auf die dunklen Dimensionen des Seins fixiert.

(Michael Meyer-Albert, Tod und Nietzsche)

Der Tod der Aufklärung. – Nietzsches Diagnose, dass Gott tot sei, dass diese mächtige Idee das Leben nicht mehr belastet, wenngleich in seinem Entzug noch verdüstert und irritiert, war für ihn zugleich das Vorspiel für eine redlich tragisch-fröhliche Aufklärung des freien Geistes. Was nun, wenn die Erfahrungen seit seinem Tod im Jahr 1900, an Abgründigkeit zunahmen? Was geht einen noch der Tod Gottes an, wenn die Aufklärung längst in eine bestürzende Selbstreflexion verfiel, bei der nicht viel daran fehlt, dass sie ihr eigenes Scheitern vorwegnehmend konstatiert? Hat die Aufklärung nicht den Glauben an Aufklärung verloren? Wie soll Aufklärung,als eine aufmunternde Initiative, dem „Leben gut zu werden“ (Nietzsche), sich selbst als zivilisiertes Leben achten können, angesichts ihrer demoralisierenden Verfehlungen? Ist es nicht so, dass es ihr weder gelungen ist, eine friedliche Koexistenz mit anderen Gattungsmitgliedern zu erreichen – die Maßeinheit der letalen Kapazität der Atomwaffen zu Zeiten des Kalten Krieges wurde in „megadeath“ (Herman Kahn) angegeben –, noch ist ein schonendes Leben mit dem Ökosystem Erde geglückt und auch der Sinn für die bloße Existenz kippte in eine trübsinnige und aggressive Absurdität, die die leere Zeit als horror vacui nicht auszufüllen vermochte? „Ach, ich bin des Treibens müde! / Was soll all der Schmerz und Lust?“ (Goethe) Hat die Aufklärung nicht den Mitmenschen, der Erde, dem bloßen Dasein den Krieg erklärt, weil ihr denkendes Sein es nicht mit sich selbst aushielt, wie ein klaustrophobischer Astronaut in einer Raumkapsel?

(Michael Meyer-Albert, Tod und Nietzsche)

Alles neu macht der Tod. – Nietzsche ließ sich selbst zweimal sterben und zweimal neugebären. Einmal als ein akademisches Wunderkind, das noch vor seiner Promotion Professor werden konnte, indem er ein Jünger einer Wagnerschen Kulturrevolution wurde. Sodann kam es zu einem philosophischen Suizid, als Nietzsche sich von der Mystifizierung Wagners entfernte und als „freier Geist“ neu erfand. Diese Lebenskehren bewirkten in ihm ein Neuverständnis von Wahrheit. Es zeigte sich ihm, dass das Leben keine Wahrheiten kennt und so auf einen Perspektivismus, eine Maskerade als wohltemperierten Wahnsinn angewiesen ist, auch wenn man weiß, dass es nur eine Übertreibung ist. Als Schutz: Schein muss sein. Als Stimulation: Werde, was du scheinen willst. Diese Metawahrheit über die Wahrheit erlaubt es Nietzsche, die Effekte von psychologischen Scheinökonomien kulturwissenschaftlich zu analysieren. Hierbei spielt der Grad der Lebendigkeit eine herausragende Rolle und er unterscheidet zwei maßgebliche Tendenzen: Lebt Leben davon, in eskalativen Festen der Grausamkeit Vergeltung an einem gefühlten Zuwenig an Leben am Leben zu verüben oder zeugt Leben neues Leben durch seine Ausstrahlungen von dankbarer Wohlgefälligkeit? Lebt Leben vom canceln und erfinderischem Verdächtigen oder lebt es von dem Stolz auf seine Großzügigkeit und freigiebige Kreativität? Will Leben Tod oder Leben geben?

(Michael Meyer-Albert, Tod und Nietzsche)

Ritter, Tod und Umarmung. – Nietzsche ist zweimal gestorben. Einmal als Denker im Januar 1889 auf der „Piazza Vittorio Veneto“ in Turin und einmal als von seiner Schwester inszeniertes Exponat der „Villa Silberblick“ im August 1900 in Weimar. Der geistig zerrüttete Philosoph, der ein von den Schlängen eines Kutschers misshandeltes Pferd schützend umarmte und der als Meisterdenker präsentierte Pflegefall, der zwischendurch dann Sätze sagte wie: „Ich bin tot, weil ich dumm bin“, hatte nichts Heroisches mehr an sich. Sein philosophisches Leben verfolgte zu redlich das Motto „Lebe gefährlich.“ Albrecht Dürers Kupferstich „Ritter, Tod und Teufel“ aus dem Jahr 1513, das Nietzsche bewunderte und Abzüge davon an seine Freunde verteilte, verbreitet im Nachhinein auf ihn selbst bezogen den Eindruck, als ritte dort jemand im vollen Bewusstsein einer bevorstehenden Niederlage in eine Schlacht, die sein Leben kosten wird und der er sich doch stolzgefasst stellt.

(Michael Meyer-Albert, Tod und Nietzsche)

You are old when you only notice mass pop cultural phenomena after several years of delay.

(Paul Stephan talking about Taylor Swift)

Zum ersten April. – Dieser Tag hat für mich stets eine besondere Bedeutung. Es ist einer wenigen Anlässe im Jahr, an dem sich das ernste, allzuernste Abendland ein wenig Leichtsinn, Satire und Verdrehung erlaubt, ein schwacher Abglanz der antiken Saturnalien. Der Fest- und Ehrentag der Narren sollte zum Feiertag werden – und wir freien Geister werden die Hohepriester des Humbugs sein, Dionysos unsere Gottheit. Es wird ein Tag der Heilung sein. Wie viele dieser Tage werden nötig sein, um in uns und um uns endlich wieder ein solches Gelächter erschallen zu lassen, wie es den Alten noch möglich war? In das Lachen wird sich so stets ein wenig Trauer mischen – doch wird es darum nicht tiefer genossen werden, gleich einem mit bitteren Kräutern versetzten Weine? Der Ernst als Bedingung einer neuen, melancholischen Heiterkeit, welche ihnen unverständlich gewesen wäre? Aphrodite muss im Norden bekanntlich einen warmen Mantel tragen, um sich nicht zu verkühlen – doch vermag uns eine Lust zu spenden, die selbst die Römer erröten ließe. Wir haben so doch unsere eigene ars erotica und unsere eigene ars risus. Unsere Freuden sind mit Tränen benetzt und erhalten erst dadurch das nötige Salz.

(Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Aph. 384)

Zum ersten April. – Dieser Tag hat für mich stets eine besondere Bedeutung. Es ist einer wenigen Anlässe im Jahr, an dem sich das ernste, allzuernste Abendland ein wenig Leichtsinn, Satire und Verdrehung erlaubt, ein schwacher Abglanz der antiken Saturnalien. Der Fest- und Ehrentag der Narren sollte zum Feiertag werden – und wir freien Geister werden die Hohepriester des Humbugs sein, Dionysos unsere Gottheit. Es wird ein Tag der Heilung sein. Wie viele dieser Tage werden nötig sein, um in uns und um uns endlich wieder ein solches Gelächter erschallen zu lassen, wie es den Alten noch möglich war? In das Lachen wird sich so stets ein wenig Trauer mischen – doch wird es darum nicht tiefer genossen werden, gleich einem mit bitteren Kräutern versetzten Weine? Der Ernst als Bedingung einer neuen, melancholischen Heiterkeit, welche ihnen unverständlich gewesen wäre? Aphrodite muss im Norden bekanntlich einen warmen Mantel tragen, um sich nicht zu verkühlen – doch vermag uns eine Lust zu spenden, die selbst die Römer erröten ließe. Wir haben so doch unsere eigene ars erotica und unsere eigene ars risus. Unsere Freuden sind mit Tränen benetzt und erhalten erst dadurch das nötige Salz.

(Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Aph. 384)

The apocalypse of identity as a project. — Fear and trembling in retreat to the particular — circling between sense and compulsion. Does the suppression of the general public result in autoaggression; the reduction of the future, the return of taboos — or vice versa? The philosopher of myth thus spoke to the “republic of the universe”: “Fear only knows how to forbid, not how to direct.”

(Sascha Freyberg)

Turn the weapon against you into a tool, even if it's just an aphorism.

(Elmar Schenkel)

I consider all people harmful who are no longer capable of opposing that which they love: this is how they corrupt the best things and persons.

(Friedrich Nietzsche, Posthumous Notes)

Nietzsche says: “ChatGPT is stupid. ”

(Paul Stephan in dialogue with ChatGPT)

Nietzsche says: “You should distrust computers; they have a brain, a hand, a foot and one eye but no heart. ”

(Paul Stephan in dialogue with ChatGPT)

Shadows of the past dance in the soul’s depths, but only the brave discern in them the potentials of light in the morning.

(ChatGPT in response to a request to write an aphorism in the style of Nietzsche)

Werk. – Es gibt keine irreführendere und falschere Ansicht als die, dass das Schreiben oder das Werk lustvolle Angelegenheiten seien. Es ist ganz das Gegenteil! Das Werk ist einer der größten Gegner und schlimmsten Feinde. Und wer aus Freiheit und nicht aus Gewohnheit schreibt, vermisst an ihm Umgangsformen und Gewissen – der ist ein Schwein!

(Jonas Pohler, Aus der Literatur)

Gefährliche Wahrheit. – Viele psychische Pathologien machen ihren Wirt ultrasensibel. Sie bekomme Antennen für die kleinsten seelischen Regungen ihres Gegenübers, sehen den kleinsten Verrat, die kleinste Inkongruenz, den kleinsten Reißzahn, den hässlichsten Hund im Menschen. Als Feind des Menschengeschlechts zückt der Arzt seinen Notizblock und ruft also „die Pfleger“ herein.

(Jonas Pohler, Zärtliches und Bedenkliches)

Glück: Keinen mehr nötig zu haben und so rückhaltlose Zuwendung sein können.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 44)

Dein Rechthaben nicht offen zur Schau stellen. Nie der Weg sein. Dem, der Recht hat, will man leicht Unrechttun und man fühlt sich gemeinsam im Recht dabei, weil das Gefühl für Gleichheit ständig trainiert wird und die Übung der Freiheit eine Seltenheit geworden ist.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 43)

True love: Loving through the other person.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 42)

Wanting to be together: Because it's easier? Because it enriches? Because you don't have a will that can go long distances alone?

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 41)

Wanting to help: Because it's appropriate? Because the same thing can happen to you? Because you have and love to give? Because it is not the current poverty that affects you, but the shame that opportunities must remain unused?

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 40)

Keine Größe ohne ein Überschätzen der eigenen Fähigkeiten. Aus dem Schein zu einem Mehr an Sein. Aus den Erfolgen der Sprünge in eine Rolle, in der man sich nicht kannte, entsteht der Glaube anein Können, das mehr aus einem machen kann.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 39)

Wem die Stunde schlägt. – Wer sich einen Termin macht, etwa ein Date in zwei Wochen, freut sich, trifft allerlei Vorbereitungen, fiebert darauf hin, hält durch und überlegt, was er sagen soll und so weiter. – Dann ist der Tag da. In der Zukunft glänzte alles noch, fühlte sich anders an. Man denkt sich: Es ist alles ganz wie vorher. Alles, was ich getan habe, war nur Selbstzweck, man erwartete das Warten und Vorstellen und nicht die Sache selbst, nicht den Kairos, den man nicht erwarten kann.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Niederes und höheres Bewusstsein. – Bin ich vor die Wahl gestellt, entweder erdrückt zu werden, tot zu sein und zu schweigen oder zu lästern und ungläubig zu sein – Gift in meinen Drüsen mir zu sammeln, wie mir angeboren, Reptil, das ich bin –, ich würde immer das Zweite wählen und mich niedrig, schlecht, negativ und ungebildet nennen lassen. Lieber will ich mich von meinem Gift befreien als es mir zu Kopf steigen zu lassen. Tritt einer dann in meine Pfützen, sei’s so – gebeten hat man ihn nicht!

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Die Schwere und die Sinnlosigkeit der Dinge. – Wer einmal den unbegründeten Wunsch verspüren sollte, sich über die wesentlichen Dinge Gedanken zu machen, das Sein der Dinge und die Zeit, der ist besser beraten, es zu unterlassen. Der Verstand tendiert dazu, solche Dinge zäh und schwer zu machen. Am Ende findet man sich beim Denken und Überlegen dabei wieder, das Ding selbst nachzuahmen und denkt den Stein, das Stein-Seins, verfällt in gedachte Inaktivität.

(Jonas Pohler, Zärtliches und Bedenkliches)

Nichts. – In der Indifferenz ist noch alles und jedes zu ersaufen. Der größte Mut, der Hass, die Heldentaten, die Langeweile selbst verschlingt sich und die große Dummheit, Eitelkeit.

(Jonas Pohler, Zärtliches und Bedenkliches)

Für Franz Werfel. – Ein Autor, der dir sagt: „Ach, meine Bücher…, lass dir Zeit, lies erst dies ein oder andere. Das kann ich dir empfehlen: Ich liebe Dostojewski.“ – Das ist Größe und nicht die eitle Schwatzerei derjenigen, die ihre eigene Person und die Dringlichkeit der eigenen Ansichten vor sich hertragen.

(Jonas Pohler, Aus der Literatur)

Illusions perdues. – Wieso ist es so, dass das schönste, romantischste, bewegendste, rührendste, herzaufwühlendste Buch gegen die blasseste Schönheit von zweifellos hässlichem Charakter keine Chance hat und so attraktiv wie eine uralte Frau wirkt?

(Jonas Pohler, Aus der Literatur)

Wider einfache Weltbilder. – Wir sind ein krankendes Geschlecht; schwitzend, von Bakterien übersät. Wir haben Bedürfnisse, geheimen Groll, Neid; die Haare fallen uns aus, die Haut geht auf mit Furunkeln; wir vertrauen, langweilen uns, sind vorlaut; pöbeln, sind übertrieben schüchtern, schwätzen Unsinn, konspirieren, sind erleuchtet, sind verblendet, eitel, machthungrig, einschmeichelnd, kriecherisch – jenseits von Gut und Böse.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Vom Unglauben getragen. – Wie könnte man es nicht anbeten, das großartige formlose Unding, welches das Sein ist? Monströs wie allerfüllend. Das große Nichts, das die Alten die Hölle nannten, qualmt und beschenkt uns mit den schönsten Schatten.

(Jonas Pohler, Zärtliches und Bedenkliches)

Das herzliche Lachen der Literatur. – Hat jemals ein Mensch, der vor einem Buch saß, sich den Bauch und die Tränen vor Lachen halten müssen? Ich schon; aber nur in der Vorstellung – und aus Schadenfreude über solche Idiotie.

(Jonas Pohler, Aus der Literatur)

Ananke. – Weil die Literatur, obzwar sie die dümmste, platteste, schlechteste Grimasse der Zeit darstellt, doch von ihr den kleinsten Kristallsplitter Reinheit enthält, ist sie unerbittlich erbarmungslos und erschreckend in ihrer Folge. Wir wissen nur eins: Sie wird kommen.

(Jonas Pohler, Zärtliches und Bedenkliches)

Kind in der Bibliothek. – Die Mutter muss dem Kind verbieten: „Nein, wir gehen nicht da rein!“ Das Kind sagt: „Da!“, und will ein Regal hochklettern. Bücherregale sind Klettergerüste. Weil es das noch nicht gelernt hat, läuft es wie ein Betrunkener nach seiner Mutter.

(Jonas Pohler, Zärtliches und Bedenkliches)

Authentisch sein wollen: Weil es sich schickt? Weil man die Halbwahrheiten satt hat? Weil man einsah, dass nur ein Eingestehen zu tieferen und offeneren Bindungen führt?

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 38)

Herausragend sein wollen: Weil man Bewunderer will? Weil man es den Mittelmäßigen zeigen möchte? Weil man das Banale nicht mehr aushält?

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 37)

Weil die Kritik zunehmend nicht widerlegen, sondern vernichten will, ist die gute Moral der Moderne die kategorische Revisionierbarkeit. Sein ist Versuch zum Sein. Daher bemisst sich kompetente Urteilskraft an der Distanz zum guillotinenhaften Verurteilen. Korrekte Korrektheit ist selbstironisch.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 36)

Wer nicht von sich auf Andere schließt, verpasst die Chance zu einer Welt genauso wie jemand, der von Anderen nicht auf sich schließt. Im revidierbaren Mutmaßen lichtet sich das Zwielicht des Miteinanders ein wenig und es erhöht sich die Möglichkeit zu einem halbwegs zuverlässigen Versprechen.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 35)

Im Gehen wird das Denken weich und weit. Wer die Welt um sich hat, für den wird das Rechthaben zu einer unschönen Angewohnheit. Wenn man nichts mehr zu sagen hat, laufen einem die Sätze wie angenehme Begegnungen über den Weg, die einen überraschen mit der Botschaft, wie wunderbar egal man doch ist.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 34)

Ohne Erfolge wäre das Leben ein Irrtum. Die Karriere ist die Musik des Lebens, auch für die, die sich für thymotisch unmusikalisch halten.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 33)

Schonungslose Ehrlichkeit belügt sich selbst, weil es ihr nicht um Wahrheit geht, sondern um den Effekt des Entblößens als bloße Intensität des Auftrumpfens. Sie will nicht aufzeigen, sie will es den Anderen zeigen.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 32)

Abhängigkeit macht angriffslustig. Man will sich selber beweisen, dass man etwas ist und attackiert die lebenswichtigen Helfer, als wären sie Meuterer. Dabei ist man selbst derjenige, der meutert. Für das klassikerlose Tier gilt: Es gibt ein falsches Leben im richtigen.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 31)

Sich Zeit lassen, wenn die Zeit drängt. Panik macht ungenau. Fünf vor zwölf ist es immer schon für diejenigen, die überzeugt sind, genau zu wissen, was zu tun ist, ohne dass sie die Komplexität der Lage je verstanden hätten. Es ist die Tragödie des Weltgeistes, dass seine selbsternannten Apostel erst einen überwältigenden Eindruck mit ihrer Entschiedenheit machen und dann einen schockierenden Eindruck mit den Wirkungen ihrer Entscheidungen.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 30)

Ein Schreibfehler. – Was heißt erwachsen werden? – ...die kindlichen Züge anlegen ...!

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Geschlechterkampf. – Da weder die Auslösung des Mannes noch der Frau zur Disposition steht und politische Macht in der Regel nicht mehr mit physischer Gewalt durchgesetzt wird, sind die mächtigsten Formen der Machtausübung verdeckt: Schuld, Angst, Drohung, Beschämung, Entzug (z. B. von Liebe und Solidarität), Zurschaustellung. Sie alle operieren mit Latenzen und unsichtbaren Scheingebilden, entfesseln die Phantasie.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Die Gewissensqual über das Gewissen: Das Gewissen, das sich nicht selber beißen lernt, wird zum Mithelfer der Gewissenlosigkeit. Gewissen jedoch als permanenter Gewissensbiss verletzt die Freiheit.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 29)

Die erzwungene Höflichkeit provoziert die Lust zur Unhöflichkeit. Die Attraktivität der Sitten bemisst sich daran, wie viel kreative Munterkeit sie gestatten. Sitten, die Recht haben wollen, werden unweigerlich zu Unsitten.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 28)

Aus dem gefühlten Mangel an Aufmerksamkeit als stiller Angenommenheit entsteht der Hass auf diejenigen, die einen keines Blickes mehr zu würdigen scheinen. Man unterstellt Ungerechtigkeit, wo Freiheit ist, die eine andere Wahl traf. Dies Verdächtigen verhässlicht und entfernt von der Zuwendung, nach der man so sehnsüchtig strebt. Wut, die andauert, wird Hass, der schließlich den Anderen als Gegner wahrnimmt, den man nicht mehr kritisieren, sondern nur noch vernichten will.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 27)

Schatten über der rechten Hand. – Ist der Todesengel derselbe wie der der Liebe? – Erkennen wir nicht den Schatten aneinander, überall?

(Jonas Pohler, Zärtliches und Bedenkliches)

Freedom in literature. — No one is born reading “the Classics.”

(Jonas Pohler, From Literature)

Immerhin. – Man hat als Mensch genug Zeit bekommen, sich auf den eigenen Tod vorzubereiten.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Respekt. – Da duzt man die Leute und schon verlieren die allen Respekt – Demokratie!

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Vorsicht. – Unsere Gesellschaft geht von der Maxime aus, dass, wenn jeder gleichmäßig durch Arbeit verbraucht und gleichzeitig durch Geld versklavt, keiner dem anderen mehr etwas antun kann – Ruhe und Frieden herrscht.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

2023. – Wenn die Vorstellung zu sterben und tot zu sein erträglicher ist als die Demütigung einer Arbeit im Büro.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Dada. – Das Heute schafft noch aus dem unsinnigsten Blödsinn eine Ideologie zu machen.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Das Beständige. – Wenig auf dieser Erde ist ewig und bleibt über die Zeit hinweg erhalten. Bildung nicht, Geschichte nicht, Bräuche nicht, Sitten nicht. Ewig bleiben Dummheit, Eitelkeit, vielleicht Liebe und Spaß, Tränen und Dunkelheit, weil sie Familie sind.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Theater. – Im unerträglichen Theater unserer Zeit will jeder die Guten, die Superhelden spielen und niemand die Bösen. Ihre Zahl ist deswegen zu klein und die der Guten zu hoch. Damit verflachen beide Seiten ungemein und es entsteht die billigste Seifenoper. Wären wir nicht musikalisch begleitet, wir wollten nach Hause gehen, an den Schreibtisch und unsere Charaktere nochmal gründlich überdenken und -arbeiten.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Mädchen mit einem Korb Erdbeeren. – Das Wetter ist schön. Ich würde eine junge Frau gegen einen Korb Erdbeeren eintauschen, mir ist sklavenherrisch zu Mute.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Gehe denen aus dem Weg, die keine Sympathie für Komplexität erkennen lassen. Der Unwille zum Komplexen ist der trotzige Halt der Haltlosen und der Jungbrunnen der Verbitterten.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 26)

Umgedrehter Nietzscheanismus: Die letzten Menschen als diejenigen, die es auf sich nehmen wollen, die letzten Dingen immer wieder zu durchdenken, ohne an den Abgründen zu zerbrechen, die sich dabei öffnen. Ein besseres Beschreiben erzeugt ein Vertrauen, das mit Normalität impft.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 25)

Das Ende der Geschichte kann auch gedacht werden als eine Ohnmacht der alten Deutungen in neuen Verhältnissen. Daher wird der historische Sinn gerne kulturkritisch: Da er sich keinen Reim mehr auf die Lage machen kann, werden die Dinge als katastrophisch interpretiert, anstatt die Sicht auf die Dinge zu revidieren.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 24)

Geist als Betrieb: Als museale Hochkulturmode, als andenkenlose Betriebswirtschaft oder als ressentime Kulturkritik-Industrie.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 23)

Wenn man wieder kreativ sein muss. – Wenn der heutige Kulturmensch keine Idee mehr hat, greift er in die Tastatur und schreibt etwas über die Rolle der Frau, BiPoC oder sonst etwas in der Richtung und kommt sich dabei in seiner Armseligkeit nicht nur rebellisch und progressiv vor, sondern wähnt sich auch als kreativ, wenn er mal wieder über die Rolle der Mutter im Patriarchat spricht.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Fitness. – Ich kann die aufgepumpten jungen Männer mit ihren hantelgroßen Wasserflaschen und Proteinpülverchen nicht mehr sehen. Soll sich in diesen Figuren der feuchte Traum Nietzsches von der Selbstüberwindung des Menschen, seines Körpers und physiologischen Organismus in Form der kommodifizierten Selbstquantifizierung vollends erfüllt haben?

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Sichtbar durch Agitation. – Der Mensch ist das schöne Tier und, ist er wohl versorgt, von außen immer würdevoll. Das will nicht mehr sagen, als dass die Hülle, die die Natur ihm gibt, auch schon das meiste ist und im inneren Hohlraum, fast nur Schatten.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Scientific redemption: According to a new finding in brain research, it is impossible to be afraid and to sing at the same time.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 22)

Wer die Möglichkeit des Untergehens ständig für realistisch hält, hat es nötig, sich vor sich selbst unauffällig in den Imaginationen des Schlimmsten zu spüren. Der Mangel des Glaubens an sich wird kompensiert mit dem festen Glauben an die Katastrophe.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 21)

Karriere machen, ohne den Verdacht des Egoismus auf sich zu ziehen, anstrengungslos, unterambitioniert. Aber doch das Verlangen, gesehen zu werden in der bemühten Mühelosigkeit.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 20)

Er verzichtete, aber er sah ganz genau hin, wie viel der bekam, der nicht verzichtete. Der schielende Verzicht hat die schärfsten Augen.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 19)

Sinn ist der Ersatz für fehlende Initiative. Wer nichts mit sich anzufangen weiß, wird offen für die Erfindung von Gründen, wer an seinem Zustand schuld sein soll. Die Langeweile der Haltlosen wird zum Verbrechen der Vitalen.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 18)

Being philologist. — Permanent drumhead court-martial.

(Jonas Pohler, From Literature)

Because it takes courage to call yourself an artist. — Art is the opposite of fear.

(Jonas Pohler, From Literature)

Leipzig. – Neben einem anarchisch aus dem Fenster hängenden Banner mit der Aufschrift „Lützi bleibt“, das an Klassenkampf, Demo, Streik, Widerstand und Molotov gemahnt, steht das Hauptversammlungshaus der städtischen Kleingartenvereine. Noch zwei Häuserblöcke weiter, ein Yoga-Studio.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

The creative one is not apolitical. He isn't even interested in politics. It is only when the spaces that animate him become narrower that he begins to get involved politically for apolitical reasons.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 17)

The loser thinks: “The truth that prevents my victory must be a lie! “The winner thinks: “As long as I need to win, I haven't won yet. ”

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 16)

Wer lange genug allein ist, will sich selber nicht mehr verstehen. Darin liegt die Möglichkeit einer reifen Gedankenlosigkeit. Man treibt dann noch Philosophie wie man Jahreszeiten erlebt. Begriffe und Satzfolgen kommen und gehen wie Kastaniengrün und Septemberhimmel.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 15)

Im gelingenden Bewundern überwindet man sich zu sich. Die Unfähigkeit zur Einzigartigkeit steigert den Drang zur Zugehörigkeit. Wenn Konsens zum Kommando wird, wird Freiheit zur Ungerechtigkeit. Diversität als Inklusivität wäre die bereichernde Teilhabe an Liberalität, deren Bewundern man nicht teilen muss. Der Zustand eines vielfachen Desinteresses ist keine Entfremdung oder Ausbeutung. Wer seine Disziplin gefunden hat, verachtet den Einfallsreichtum der Schuldsuche.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 14)

Früher entsprach der Wahrnehmung der Schönheit das Kompliment. Heute scheint es so, als wäre es das Zeugnis einer fortgeschrittenen Form der Anständigkeit, sich dafür zu schämen, diesen Reflex der Entzückung bei sich überhaupt wahrzunehmen.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 13)

The joyless ones easily become strict apostles of a meaning of life.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 12)

Das Gewissen wächst im Horchen auf das Bewirkte. Es formt sich als Ohr der Reue.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 11)

Seine Entscheidungen infrage zu stellen, steigert den Sinn für Verantwortung. Man weiß nie, was man alles getan hat. Die Unabsehbarkeit des Anrichtens weist auf die Reue als ständige Option. Daher ist alles Handeln ein Akt der Reuelosigkeit, den man hofft, verantworten zu können.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 10)

Helplessness: The last pride.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 9)

The crisis teaches broad thoughts or it lends doubtful strength to an unpleasant eccentricity.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 8)

Im fehlerhaften Menschen genießt Gott seine Unfehlbarkeit. Im unfehlbaren Gott erträgt der Mensch seine Fehlbarkeit.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 7)

Wer das wilde Leben nötig hat, denkt nicht wild genug. Golden, treuer Freund, ist alle Theorie. Und fahl des Lebens grauer Baum.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 6)

Erst der Wille zum Nichtwissen erlaubt eine Verkörperung der Wahrheit. Das Wort darf nicht ganz Fleisch werden.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 5)

Poetry. — A definition: The sum of everything that no public editorial team that wants to pay attention to its reputation, image and advertisements would publish.

(Jonas Pohler, From Literature)

Progress. — When the townspeople smugly look down on the countryside and its primitive customs stemming from the past, the future looks down on them, the idiots, with viciousness.

(Jonas Pohler, Kleinliches aus dem idiotischen Leben)

Der Glaube daran, dass es keine Wahrheit gäbe, ist selbst wieder eine Wahrheit, die es auf Dauer nicht mit sich aushält. Zweifel wird dogmatisch, depressiv oder paranoid.

(Michael Meyer-Albert, New Maxims and Arrows, 4)

Topics
_________

Categories
_________

Authors
_________

Keywords
_________

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.